-
Wege zu digitaler Souveränität und sicherer Halbleiter-Versorgung

Ab ins All? Der Ausfall von Cloud-Diensten und der Wegfall von dringend benötigten Chip-Lieferungen bringen nicht nur die Automobilindustrie in Bedrängnis. Mehr Unabhängigkeit und Sicherheit stehen auf den Wunschzetteln ganz oben. Von Annegret Handel-Kempf Was Abhängigkeiten bewirken, haben Ende Oktober die Probleme der AWS-Server gezeigt, die von Spielen über Sprachlern-Apps bis hin zu Zusammenarbeits-Diensten viele…
-
Halbleiter-Situation und Hightech-Strategie in Deutschland

Halbherzige Halbleiter? Politik und Unternehmen müssen sich stärker auf ein deutsches und europäisches Ökosystem rund um mikroelektronische Bauelemente konzentrieren. Es geht um digitale Souveränität, Unabhängigkeit von Drohgebärden, aber auch um die Zukunft von Deutschland als Hightech- und Industrie-Standort. Von Annegret Handel-Kempf Halbleiter taugen nicht für halbherzige Strategien und fürs Taktieren mit Unbekannten: In unserer digitalisierten…
-
„Paradebeispiel verschleppter Digitalisierung“:

Wie um KI kommt im Moment kaum jemand um die Elektronische Patientenakte im Gesundheitswesen herum. Dabei ist die ePA bereits zum 1. Januar 2021 offiziell gestartet, doch der praktische Einsatz in Arztpraxen und Kliniken schwächelte zunächst. Kein Wunder: Ursprünglich mussten Versicherte ihre ePA aktiv beantragen (Opt-in), doch ab 2025 greift ein Opt-out-Modell: Jede gesetzlich versicherte…
-
„Cobots und KI – wir müssen reden!“

Auffällig ist nicht nur auf einer Messe wie der automatica 2023: Mobile Roboter sowie Cobots sind in Industrie und Service angekommen und stehen für eine Branche, die brodelt und in Bewegung ist. Fahrtrichtung: Vorwärts, Zuwächse: steigend.
-
Warum fehlen Luftreiniger?
Forscher Kähler über mobile Luftreiniger: „Diese Geräte werden seit 50 Jahren eingesetzt, sie sind zertifiziert und lizensiert. Die Infektionswahrscheinlichkeit fängt an bei der Aerosolkonzentration im Raum und ist proportional zur Virenkonzentration, daher generieren sie weniger Infektionsrisiko.“
-
Entsorgt das Corona-Management von Faxgeräten und haltet Gesundheits-Innovatoren im Land
Start-ups, die oft sehr pragmatische Lösungen entwickeln, haben es angesichts aller regulatorischen Vorgaben und der gesetzlichen Krankenkassen, in denen 90 Prozent der Versicherten Mitglieder sind, hierzulande nicht leicht, Innovationen voranzubringen und ihre Investoren lang genug bei der Stange zu halten. … Deutschland muss Gas geben: Die Abwanderung beziehungsweise der Ausverkauf von Unternehmen der Künstlichen Intelligenz…
-
Digitales Impfmanagement muss schnell, zentral und einheitlich eingeführt werden: Föderativer Wirrwarr
Im Land der Dichter und Denkerinnen, der Ingenieure, der Fortschritts- und Hightech-Pionierinnen wird zu kurz gedacht und zu unsystematisch vorgegangen. Und das ausgerechnet in einer Pandemie, in der Krisenmanagement in alle Richtungen erforderlich ist. Auch nach vorne gewandt. Derzeit sieht es eher so aus, dass im Sinne der föderalen Aufgabenteilung die Massenimpfung nicht zentral zusammengeführt…


