-
Künstliche Intelligenz und menschliche Evolution: Setzen die frühen Vögel aufs richtige Pferd?
Happy 25! – Established 2000! Im Jubiläumsjahr des Redaktionsbüros Smarte Zeitung, auch bekannt unter den Namen „Redaktionsbüro Handel-Kempf“ und „Journalistenbüro Annegret Kempf“, bietet dieses Interview einen wichtigen Denkanstoß zum Verhältnis von Mensch und Maschine sowie von Kreativität, Mündigkeit und Vernunft. Im Gespräch: Annegret Handel-Kempf, Gründerin des Redaktionsbüros Smarte Zeitung, und Henning Vöpel, Direktor des Centrums…
-
Wie die Wetterhexe den Erdteufel bändigte…
Katrin Schüppel, Geografin und Mutter zweier Kinder, gelingt dieses Kunststück mit dreifacher Kunst: Sie schafft es, ein spannendes Märchen aus „Erdgeschichten“ zu konstruieren, das die Historie unseres Planeten und seiner Lebewesen lebendig auffächert. Sie zeichnet „Erdteufel“, „Wetterhexe“, „Wasserweib“ und „Lebensgeist“, sowie deren wandlungsfreudige Umgebung, im ausdrucksstarken Stil phantasiebegabter Kinder und bietet damit nette Hingucker. Sie…
-
Warum fehlen Luftreiniger?
Forscher Kähler über mobile Luftreiniger: „Diese Geräte werden seit 50 Jahren eingesetzt, sie sind zertifiziert und lizensiert. Die Infektionswahrscheinlichkeit fängt an bei der Aerosolkonzentration im Raum und ist proportional zur Virenkonzentration, daher generieren sie weniger Infektionsrisiko.“
-
Präsenzunterricht bei hohen Inzidenzen in der Pandemie: Luftreiniger mit Qualität sind kein Luxus – auch für eine Landeshauptstadt
Kaum eine Lockerung des Lockdowns wurde und wird so vehement gefordert, wie die bleibende Rückkehr von Schüler*innen an die Schulen. Doch solange Lehrer*innen, Kinder und Jugendliche nicht umfassend geschützt werden, ist das schwierig. Der Wechselunterricht wäre eine Option, wenn zugleich möglichst viel für die Ansteckungsprävention getan würde. Viele Sachaufwandsträger nutzen mittlerweile die Fördertöpfe, um mobile…
-
Präsenzunterricht ist nur zu verantworten, wenn die Luft rein ist: Spart nicht an den Schülern – Schafft endlich Luftreiniger an!
Kaum eine Lockerung des Lockdowns wird so vehement gefordert, wie die Rückkehr von Schüler*innen an die Schulen. Doch solange Lehrer*innen, Kinder und Jugendliche nicht umfassend geschützt werden, ist das schwierig. Wechselunterricht kann nur dann ein Anfang sein, wenn möglichst viel für die Ansteckungsprävention getan wird. Die Sachaufwandsträger müssen endlich die Fördertöpfe nutzen und mobile Luftreiniger…
-
Digitalisierung und Künstliche Intelligenz: Die smarte Therapie für Patientendaten und Pandemien
Von Annegret Handel-Kempf Datenauswertungen müssen mehr Tempo bekommen. Zulässige Datenanalysen, besonders Anwendungen mit Methoden der Künstlichen Intelligenz (KI) und ihrer Schwesterdisziplinen, können die Versorgung verbessern und Heilungschancen erhöhen. Chancen bieten neue analytische Möglichkeiten in der Forschung. Maschinelles Lernen wertet beispielsweise natürliche Sprache aus und erkennt Muster. So können die künstliche zusammen mit der menschlichen Intelligenz…
-
Homeschooling 2021 und die neue Wertschätzung des Telefons – Schulalltag im Corona-Alltag ist live: Ruf‘ doch mal an!
Verschiedene Tools sollen Eltern und Lehrer in der Kommunikation nutzen können: Messenger, Emails, Zoom, MS Teams, aber auch Telefon. Das sei nicht selbstverständlich, betonte der Bayerische Kultusminister Michael Piazolo vier Tage vor dem Ende der Weihnachtsferien im Januar 2021: „Distanzunterricht ist nicht gleich Mebis. Momentan sind die Videokonferenz-Tools durchaus wichtiger. Sie schaffen zeitgleich direkten Kontakt.“