Kategorie: Fortschritt

  • „Paradebeispiel verschleppter Digitalisierung“:

    „Paradebeispiel verschleppter Digitalisierung“:

    Wie um KI kommt im Moment kaum jemand um die Elektronische Patientenakte im Gesundheitswesen herum.  Dabei ist die ePA bereits zum 1. Januar 2021 offiziell gestartet, doch der praktische Einsatz in Arztpraxen und Kliniken schwächelte zunächst. Kein Wunder: Ursprünglich mussten Versicherte ihre ePA aktiv beantragen (Opt-in), doch ab 2025 greift ein Opt-out-Modell: Jede gesetzlich versicherte…

  • Erfolgreich mit Sonne und Artenreichtum

    Erfolgreich mit Sonne und Artenreichtum

    Das Beste aus einer Symbiose von Technik und Natur zu machen, ist mit der grassierenden Ausbreitung von Solarparks zu einer großen Herausforderung für Landwirte geworden. Doch die Wildblumen- und Wildgräser-Unternehmer Rieger wissen, wie Solarkraft sowie Renaturierungsvorgaben mit Ökonomie und Ökologie unter ein Panel zu bringen sind. Ebenso Mähmaschinen, das Erneuerbare-Energien-Gesetz und in dessen Sinne blökende…

  • „Cobots und KI – wir müssen reden!“

    „Cobots und KI – wir müssen reden!“

    Auffällig ist nicht nur auf einer Messe wie der automatica 2023: Mobile Roboter sowie Cobots sind in Industrie und Service angekommen und stehen für eine Branche, die brodelt und in Bewegung ist. Fahrtrichtung: Vorwärts, Zuwächse: steigend.

  • Schneller auf den KI-Zug aufspringen und Bremsklötze lösen?

    Schneller auf den KI-Zug aufspringen und Bremsklötze lösen?

    Fragt man, wie jüngst der Digitalbranchen-Verband Bitkom, in 602 deutschen Unternehmen mit 20 und mehr Mitarbeitern genauer nach, wie es um die Wahrnehmung der Digitalisierung der Wirtschaft bestellt ist, verfeinert sich das Bild. Unterm Strich, um es mit den Worten des neu gewählten Bitkom-Präsidenten Ralf Wintergerst zu sagen, zu einem eindeutigen: „Nicht richtig gut, nicht…

  • Grün wie in Heide: Umwege zur CO2-neutralen Automotive-Batterie aus Deutschland

    Grün wie in Heide: Umwege zur CO2-neutralen Automotive-Batterie aus Deutschland

    Quasi auf der grünen Wiese, in der schleswig-holsteinischen Region Heide, soll die Batterieproduktion in Deutschland neu aufblühen und nachhaltig auf Grün schalten. Bei dieser Standortwahl geht es um mehr als ein symbolträchtiges, idyllisches Bild, wie industrielle Produktion für Mobilitätskomponenten künftig natürlich eingebunden sein kann. In Heide verortet das schwedische Unternehmen Northvolt in einer windreichen Umgebung…

  • Zeitenwende unter Strom

    Zeitenwende unter Strom

    No energy dependence, no war… Wenn sich diese Frieden und Freiheit verheißende Formel als Zeitenwende in der Energiepolitik realisieren ließe, wäre viel gewonnen. Auch mit Blick auf mögliche weitere Kriege und globale Bedrohungen, die sich aus der überdeutlich gewordenen Erpressbarkeit in der Energieversorgung ergeben könnten. Eine Energiepreisbremse könnte als politisches Instrument in der Zeitenwende flankierend…

  • Recht auf Reparatur: Flashback zur Reparierbarkeit?

    Es ist immer das Gleiche: Kaum steht der nächste Urlaub, Weihnachten oder eine Familienfeier vor der Tür gehen Waschmaschinen, Spülmaschinen, Staubsauger oder Kaffeevollautomaten in die Knie. Dabei sind sie meist gar nicht so alt. Materialien und Chips, die in den Geräten stecken, werden immer knapper, die Lieferketten länger. Geht da noch was? Klar, denn Reparierbarkeit…

  • Die Linguistik der bayerischen Windkraft und des norddeutschen Politikstils aus Berlin

    Die Linguistik der bayerischen Windkraft und des norddeutschen Politikstils aus Berlin

    Dem Nordlicht Habeck kommt es nach Lage der Statements nicht auf Bevormundung, nicht auf die reine Lehre an, sondern auf den „Spirit“: Ein Stichwort, das er während eines Statements des Bayerischen Ministerpräsidenten einwirft. Söder dazu: „Wir in Bayern haben einen anderen Spirit. Wind ist aus der Ferne wahnsinnig sympathisch, aus der Nähe ist er manchmal…

  • Warum fehlen Luftreiniger?

    Forscher Kähler über mobile Luftreiniger: „Diese Geräte werden seit 50 Jahren eingesetzt, sie sind zertifiziert und lizensiert. Die Infektionswahrscheinlichkeit fängt an bei der Aerosolkonzentration im Raum und ist proportional zur Virenkonzentration, daher generieren sie weniger Infektionsrisiko.“

  • Entsorgt das Corona-Management von Faxgeräten und haltet Gesundheits-Innovatoren im Land

    Start-ups, die oft sehr pragmatische Lösungen entwickeln, haben es angesichts aller regulatorischen Vorgaben und der gesetzlichen Krankenkassen, in denen 90 Prozent der Versicherten Mitglieder sind, hierzulande nicht leicht, Innovationen voranzubringen und ihre Investoren lang genug bei der Stange zu halten. … Deutschland muss Gas geben: Die Abwanderung beziehungsweise der Ausverkauf von Unternehmen der Künstlichen Intelligenz…

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.

Datenschutzerklärung