Kategorie: Transformation

  • „Paradebeispiel verschleppter Digitalisierung“:

    „Paradebeispiel verschleppter Digitalisierung“:

    Wie um KI kommt im Moment kaum jemand um die Elektronische Patientenakte im Gesundheitswesen herum.  Dabei ist die ePA bereits zum 1. Januar 2021 offiziell gestartet, doch der praktische Einsatz in Arztpraxen und Kliniken schwächelte zunächst. Kein Wunder: Ursprünglich mussten Versicherte ihre ePA aktiv beantragen (Opt-in), doch ab 2025 greift ein Opt-out-Modell: Jede gesetzlich versicherte…

  • Erfolgreich mit Sonne und Artenreichtum

    Erfolgreich mit Sonne und Artenreichtum

    Das Beste aus einer Symbiose von Technik und Natur zu machen, ist mit der grassierenden Ausbreitung von Solarparks zu einer großen Herausforderung für Landwirte geworden. Doch die Wildblumen- und Wildgräser-Unternehmer Rieger wissen, wie Solarkraft sowie Renaturierungsvorgaben mit Ökonomie und Ökologie unter ein Panel zu bringen sind. Ebenso Mähmaschinen, das Erneuerbare-Energien-Gesetz und in dessen Sinne blökende…

  • Öko vor, noch ein Tor

    Öko vor, noch ein Tor

    Öko vor, noch ein Tor München will als Ausrichterstadt der UEFA EURO 2024 mit ökologischer Strahlkraft überzeugen, auch durch umweltfreundliche Mobilität. Ähnlich steigt in der E-Sport-Szene das Bewusstsein für Nachhaltigkeit. Tipps sind willkommen, wie die Spieler Tag für Tag Energie und Treibhausgasemissionen sparen oder wiedergutmachen können. …. E-Sportler beziehungsweise Gamer hätten eine bessere heimische Energiebilanz…

  • Er mag keine Schokolade (mehr)…

    Er mag keine Schokolade (mehr)…

    Professor Karl-Rudolf Korte konstatiert Provokateure von Angst und fokussiert die Frage: „Wie kann man Angst nehmen, Angst befrieden?“ Das Superwahljahr 2024, mit Europa- und Landtagswahlen sowie einer neuerlichen Teil-Bundestagswahl, steht an. Im Rahmen einer Analyse des Bundesverbands Erneuerbare Energien (BEE) dazu, bedauerte es der Professor der Universität Duisburg-Essen, dass die Menschen gute Nachrichten nicht wirklich…

  • „Cobots und KI – wir müssen reden!“

    „Cobots und KI – wir müssen reden!“

    Auffällig ist nicht nur auf einer Messe wie der automatica 2023: Mobile Roboter sowie Cobots sind in Industrie und Service angekommen und stehen für eine Branche, die brodelt und in Bewegung ist. Fahrtrichtung: Vorwärts, Zuwächse: steigend.

  • Schneller auf den KI-Zug aufspringen und Bremsklötze lösen?

    Schneller auf den KI-Zug aufspringen und Bremsklötze lösen?

    Fragt man, wie jüngst der Digitalbranchen-Verband Bitkom, in 602 deutschen Unternehmen mit 20 und mehr Mitarbeitern genauer nach, wie es um die Wahrnehmung der Digitalisierung der Wirtschaft bestellt ist, verfeinert sich das Bild. Unterm Strich, um es mit den Worten des neu gewählten Bitkom-Präsidenten Ralf Wintergerst zu sagen, zu einem eindeutigen: „Nicht richtig gut, nicht…

  • Wenn uns die KI über den Kopf wächst

    Wenn uns die KI über den Kopf wächst

    „Hat sich das Risiko für Unternehmen, Solo-Selbständige und Privatmenschen durch die Nutzung von KI erhöht, Opfer von Cyberkriminalität wie Datendiebstahl zu werden beziehungsweise diese nicht rechtzeitig zu verhindern?“ Sebastian Schreiber: „Ein klares „ja“! Leute hierzulande zu beeinflussen und zu manipulieren, setzt gute, plausible, deutschsprachige E-Mails voraus. Und diese lassen sich durch ChatGPT leicht erstellen –…

  • Zeitenwende unter Strom

    Zeitenwende unter Strom

    No energy dependence, no war… Wenn sich diese Frieden und Freiheit verheißende Formel als Zeitenwende in der Energiepolitik realisieren ließe, wäre viel gewonnen. Auch mit Blick auf mögliche weitere Kriege und globale Bedrohungen, die sich aus der überdeutlich gewordenen Erpressbarkeit in der Energieversorgung ergeben könnten. Eine Energiepreisbremse könnte als politisches Instrument in der Zeitenwende flankierend…

  • Die Linguistik der bayerischen Windkraft und des norddeutschen Politikstils aus Berlin

    Die Linguistik der bayerischen Windkraft und des norddeutschen Politikstils aus Berlin

    Dem Nordlicht Habeck kommt es nach Lage der Statements nicht auf Bevormundung, nicht auf die reine Lehre an, sondern auf den „Spirit“: Ein Stichwort, das er während eines Statements des Bayerischen Ministerpräsidenten einwirft. Söder dazu: „Wir in Bayern haben einen anderen Spirit. Wind ist aus der Ferne wahnsinnig sympathisch, aus der Nähe ist er manchmal…

  • Nach dem Regierungswechsel und der Kanzlerwahl – Die Ampel schaltet und waltet: Start einer Politik mit Re-Demokratisierung?

    Nach dem Regierungswechsel und der Kanzlerwahl – Die Ampel schaltet und waltet: Start einer Politik mit Re-Demokratisierung?

    Die Demokratie in Deutschland ist unser Druck. Doch die Ampel hat jetzt die Chance, an den notwendigen Stellen auf „Go“ oder auf „Stop“ zu schalten. Die Zeit fürs Abwarten ist vorbei.

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.

Datenschutzerklärung